Aromatisches RückgratPEEK hat ein aromatisches Grundgerüst mit Ether- und Ketongruppen. Dies verleiht ihm eine hohe thermische Stabilität. Die starken Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in aromatischen Ringen und die stabilen Verbindungen tragen zur Hitzebeständigkeit bei. Im Gegensatz zu Polymeren mit aliphatischem Grundgerüst behält PEEK seine Struktur über 200 °C und eignet sich daher gut für Hochtemperaturdichtungen.
KristallinitätPEEK ist teilkristallin. Durch die Verarbeitung kann sich die Kristallinität verändern, was sich auf die Eigenschaften auswirkt. Eine höhere Kristallinität, beispielsweise durch Formpressen, verbessert die mechanische Festigkeit und die chemische Beständigkeit. Dicht gepackte kristalline Teile blockieren korrosive Substanzen und verbessern so die korrosionsbeständige Abdichtung.
Hohe chemische BeständigkeitPEEK ist beständig gegen viele aggressive Chemikalien. Es bleibt inaktiv gegenüber starken Säuren wie Schwefelsäure, starken Basen wie Natriumhydroxid und organischen Lösungsmitteln wie Benzol und Aceton. Dies ist deutlich besser als Gummidichtungen, die in solchen Chemikalien aufquellen oder sich zersetzen können.
HochtemperaturversiegelungPEEK dichtet auch bei hohen Temperaturen gut ab. Es hat eine hohe Glasübergangstemperatur (ca. 143 °C) und einen hohen Schmelzpunkt (ca. 343 °C). In Hochtemperatur-Industrieöfen oder Motorabgasen funktionieren PEEK-Dichtungen zuverlässig, im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien, die weich werden oder schmelzen können.
Geringe DurchlässigkeitPEEK weist eine sehr geringe Gas- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit auf. Seine dichte Struktur, die sich aus Zusammensetzung und Kristallinität ergibt, verhindert das Durchdringen von Molekülen. Dies ist wichtig für die Abdichtung von Kraftstoffleitungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, um Leckagen zu vermeiden.
Mechanische Festigkeit im Vergleich zu GummiPEEK hat eine deutlich höhere mechanische Festigkeit als Gummidichtungen. Gummi kann sich unter hoher Belastung verformen oder brechen, PEEK hingegen hält Belastungen stand, ohne seine Dichtfähigkeit zu verlieren und eignet sich für Hochdruck-Hydrauliksysteme.
Haltbarkeit vs. KunststoffKunststoffdichtungen können mit der Zeit durch Oxidation, Feuchtigkeit oder Ermüdung ihre Funktion verlieren. PEEK zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Langzeitbeständigkeit aus. Es widersteht Umwelteinflüssen und mechanischem Verschleiß und reduziert so den Dichtungswechselbedarf und die Wartungskosten.

Die wichtigsten technischen Indikatoren für Dichtungsmaterial sind:
| MATERIALMODELL | LY-101-1 | |
| EINTRAGSNAME | EINHEIT | INDEX |
| Zugfestigkeit | MPa | 95 |
| Biegefestigkeit | MPa | 175 |
| Schlagfestigkeit (ohne Kerben) | KV/mm | 22 |
| Druckfestigkeit | MPa | 1,3-1,5 |
| Volumenwiderstand | Ohm cm | 127 |
| Anteil | g/cm3 | 1.3 |
| Dauerbetriebstemperatur | ℃ | 260 |

Anwendungsgebiete des PEEK-Dichtungsmaterials:
Automobilindustrie: PEEK-Dichtungsmaterial eignet sich für Dichtungen in Automobilmotoren, Getrieben, Bremssystemen und anderen Teilen. Es ist hochtemperaturbeständig, verschleißfest und korrosionsbeständig.
Bereich Halbleiterproduktion: PEEK-Dichtungsmaterial kann zur Herstellung von Dichtungen in Halbleitergeräten verwendet werden, um die Abdichtung von Vakuumumgebungen und hochreinen Gasen während des Produktionsprozesses zu gewährleisten.
Petrochemische Industrie: PEEK-Dichtungsmaterial In chemischen Geräten, Rohrleitungen und Ventilen kann PEEK-Dichtungsmaterial chemischer Korrosion und hohen Temperaturen widerstehen, um die Dichtungsleistung sicherzustellen.
Bereich elektrische Geräte: PEEK-Dichtungsmaterial wird zum Abdichten von elektrischen Steckverbindern, Isolatoren und anderen Komponenten verwendet, um eine zuverlässige Isolierung und Dichtungswirkung zu gewährleisten.

OEM-Anpassungsservice:
Im Kontext eines globalisierten Marktes ist der Wettbewerbsdruck für chinesische Unternehmen immer größer geworden. Um sich im harten Wettbewerb abzuheben, konzentrieren sich immer mehr Unternehmen auf personalisierte und maßgeschneiderte Dienstleistungen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
